Bei der ersten Öffentlichkeitsveranstaltung des Städtebaulichen Entwicklungskonzepts ist Eure Meinung zur Stadt von Morgen gefragt. Weitere Informationen folgen demnächst.
ISEK 2040+
Zeig mir dein Ingolstadt!
Ablauf und Veranstaltungen
Zeig mir Dein Ingolstadt - Öffentlicher Auftakt zum ISEK
Online Beteiligung
Vom 15.06. - 07.07.2023 fand die erste Onlineumfrage statt.
Gefragt wurde, was gut und was nicht läuft und wie Du dir die Zukunft deines Wohnortes ausmalst - um ein bevölkerungsnahes Konzept für das ‚Ingolstadt von morgen‘ zu entwickeln. Die Ergebnisse werden bald präsentiert.
FAQ ISEK
Was ist ein ISEK?
Was ist ein ISEK?
Ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) ist ein Planungsinstrument, in dem die Leitplanken für die Stadtentwicklung der nächsten 10 – 15 Jahre gesetzt werden. Es geht darum eine räumliche Vision für die Zukunft des gesamten Stadtgebiets zu entwickeln. Das ISEK ist außerdem die Grundlage für die Stadt um finanzielle Mittel aus der Städtebauförderung des Bundes zu erhalten.
Das Konzept verbindet bzw. ‚integriert‘ verschiedene Themenbereiche: Es geht um Fragen des Wohnungsbaus, der Grünraum- und Gewerbeentwicklung, der Mobilität und nicht zuletzt der Versorgung mit sozialen Infrastrukturen (z.B.: Kitas oder Schulen). In diesem Kontext sind die lokalen Gegebenheiten genauso wichtig wie die Berücksichtigung globaler Megatrends (z.B.: Klimawandel oder Digitalisierung).
Warum noch ein Konzept?
Warum noch ein Konzept?
Das ISEK startet nicht bei null. Es bietet ein räumliches Gerüst, das vergangenen Planungen der Stadt aufgreift und vereint. So dient es insbesondere der Konkretisierung der Nachhaltigkeitsagenda (https://nachhaltigkeitsagenda-ingolstadt.de).
Wie lange läuft der Planungsprozess?
Wie lange läuft der Planungsprozess?
Der Planungsprozess ist für anderthalb Jahre anberaumt. Innerhalb dieses Zeitraums gliedert sich der Prozess in folgende Phasen:
Die Grundlagenermittlung
Hier geht es um den Status-Quo. Ziel ist es zu klären, was die Potenziale und Stärken der Stadt sind und wo der ‚Schuh drückt‘ bzw. welchen Herausforderungen die Planung begegnen muss.
Die Leitbildentwicklung
Aufbauend werden Entwicklungsziele für die Zukunft der Stadt abgeleitet. Diese werden in ein Leitbild übertragen, das als Kompass für die Stadtentwicklung fungiert.
Das Handlungskonzept
Die letzte Phase dient dazu das Leitbild in konkrete Maßnahmen zu übersetzen. Es werden Projekte benannt, um die Ziele des Konzepts in die Tat umzusetzen.
Was geschah bisher?
Was geschah bisher?
In der ersten Hälfte des Jahres 2023 steht das Projekt noch ganz am Anfang. Neben einem internen Workshop mit den verschiedenen Fachämtern der Verwaltung (z.B.: Gartenamt oder Verkehrsmanagement) fanden erste Erkundungen im Stadtgebiet statt. Das Planungsteam besuchte im Rahmen der Ingolstadt Safari jeden Stadtbezirk. Bei der Tour hatten auch die Vorsitzenden der jeweiligen Bezirksausschüsse die Möglichkeit ‚ihre‘ Bezirke vorzustellen und ihre Belange und Anliegen zu äußern.
Wie und wann kann ich mich einbringen?
Wie und wann kann ich mich einbringen?
Eine umfangreiche Öffentlichkeitsbeteiligung ist das A und O des ISEKs. Neben Politiker/-innen (Bezirksausschüsse und Stadtrat) und wichtigen Schlüsselakteur/-innen (bspw. die Ingolstädter Verkehrsbetriebe oder Wohnungsbaugesellschaft) wird in erster Linie die breite Öffentlichkeit, also die Bürgerschaft der Stadt beteiligt.
Bis zum Projektende finden regelmäßig Beteiligungsformate statt. Auf dieser Website oder auf Ingolstadts Social-Media-Kanälen wird im Vorfeld über die jeweiligen Angebote informiert.
Was passiert ‚hier‘ in den kommenden Jahren?
Was passiert ‚hier‘ in den kommenden Jahren?
Auf www.ingolstadt-macht-mit.de/isek2040 wird das ISEK kontinuierlich dokumentiert und über den Prozess informiert. Außerdem bietet die Plattform Raum für Diskussion im Rahmen der Online-Beteiligung. Ein regelmäßiger Besuch lohnt sich also in jedem Fall.
Wer erarbeitet das ISEK und wen kann ich kontaktieren, wenn ich Fragen habe?
Das Stadtplanungsamt der Stadt wir vom Planungsbüro Yellow Z bei der Ausarbeitung des ISEK unterstützt.
