Wohnortcluster
Durch das Projekt Wohnortcluster entsteht für Ingolstadt und die Region eine realdaten-basierte Mobilitätsdatenbank zur Optimierung der Pendlermobilität.
Status und Verortung
Aktueller Bearbeitungsstand
Die im Rahmen des Projekts Wohnortcluster (WOC) aufgebaute Mobilitätsdatenbank, welche sich größtenteils durch Erhebungen bei Unternehmen speist, umfasst inzwischen über 115.000 Datensätze von etwa 58.000 Pendlern. Ergänzt werden die Unternehmensdaten durch eine Bürgerbeteiligung, die seit 2023 kontinuierlich läuft. Zudem wird aktuell eine Sammelerhebung für den Bereich der Innenstadt in Kooperation mit IN-City und Erhebungen für das Areal mit und um den Westpark sowie das Ingolstadt Village in Kooperation mit dem VGI durchgeführt.
Zeitplan / geplante Schritte
Die Ausdehnung des Wohnortclusters von der Stadt Ingolstadt auf die gesamte Region 10 war Teil des Förderprojekts VGI newMIND. Das Förderprojekt endet zum 31.12.2024. Für die langfristige Nutzung der Projektergebnisse hat der VGI in eine Software-Erweiterung investiert, die ermöglicht, dass künftig die VGI-Fahrplanung direkt in der WOC-Software alternative Routenführungen erfassen sowie auf Grundlage der erhobenen Daten testen kann, welche Veränderungen sich durch neue Routenführungen in der Deckung der Mobilitätsnachfrage ergeben.
Vorhabeninformationen
Nach Auslaufen des Förderprojekts VGInewMIND wird das Wohnortcluster von der IFG weitergeführt und soll langfristig zur ÖPNV-Optimierung in der Region eingesetzt werden. Dazu soll der Datenbestand über Unternehmensteilnahmen sowie Bürgerbeteiligung fortwährend ergänzt/vervollständigt werden.
Ziel des Vorhabens
Ziel des Wohnortclusters ist der Aufbau einer Mobilitätsdatenbank, die möglichst umfassend und realitätsnah die Pendlerbewegungen in der Region abbildet und über die Erfassung der tatsächlichen Mobilitätsströme eine Optimierung der Pendlermobilität fördert.
Räumliche Lage
Region 10
Beteiligung
Hinweis
Kontinuierliche Teilnahme-/Beteiligungsmöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger über Online-Fragebogen zur Einbringung der individuellen Mobilitätsanforderungen.