Direkt zum Inhalt

Mobilitätsplan Ingolstadt 2040+

Logo Mobilitätsplan Ingolstadt 2040+

Aktuelles

Online-Beteiligung

Gestalten Sie die Mobilität von morgen in Ingolstadt aktiv mit – für eine lebenswerte, nachhaltige und zukunftsfähige Stadt. 

Im Anschluss an die öffentliche Auftaktveranstaltung besteht für alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit sich an der Online-Umfrage im Rahmen des Mobilitätsplan Ingolstadt 2040+ zu beteiligen. Der Fokus liegt dabei auf der bestehenden Verkehrsmittelqualität und den zukünftigen Zielvorstellungen für die Stadt Ingolstadt. Außerdem steht eine Ideenkarte für Anregungen und Verbesserungsvorschläge zur Verfügung.

Klicken Sie für die Teilnahme ab dem 01. Juli 2025 auf den folgenden Link:

https://survey.lamapoll.de/Mobilitaetsplan-Ingolstadt-2040plus

 

Den zugehörigen Handzettel mit allen wichtigen Informationen zur Umfrage finden Sie hier:

 

Öffentlicher Auftakt

Am Dienstag, den 01. Juli 2025, fand die öffentliche Auftaktveranstaltung mit Beteiligungsmöglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger zum Mobilitätsplan Ingolstadt 2040+  im Kulturzentrum neun statt.

 

Die Präsentation sowie die Plakate der einzelnen Themeninseln können Sie hier aufrufen:

 

Grundsatzbeschluss zum Mobilitätsplan Ingolstadt 2040+

Das Konzept soll die Mobilitätsentwicklung in der Stadt ordnen, Mobilitätsimpulse und Schwerpunkte setzen und von Rückhalt in der Stadtgesellschaft geprägt sein. Der „Mobilitätsplan Ingolstadt 2040+“ ersetzt den 2017 erstellten Verkehrsentwicklungsplan (VEP) als zeitgemäßen Rahmenplan.

Übergreifend werden Gesamtlösungen zum Erhalt einer hohen, umweltfreundlichen Mobilitätsvielfalt entwickelt, die alle Verkehrsmittel berücksichtigt und deren Verknüpfung untereinander stärkt. Ein Leitbild sowie konkrete Maßnahmen werden in einem Dialogprozess mit der Öffentlichkeit und Stadtgesellschaft gemeinsam ausgearbeitet und definiert.

Hier gelangen Sie zum Grundsatzbeschluss des Ingolstädter Stadtrats.

Ablauf & Veranstaltungen

01.07.2025

Online-Beteiligung

01.07.2025

Bürgerinformationsveranstaltung

Erste öffentliche Bürgerinformationsveranstaltung zur Beteiligung der Ingolstädterinnen und Ingolstädter am Erarbeitungsprozess des Mobilitätsplans Ingolstadt 2040+.

01.01.2025

Vergabe und Erarbeitungsbeginn

Nach öffentlicher Ausschreibung und Vergabe an ein externes Dienstleitungsbüro beginnt ab Januar 2025 die fachliche Erarbeitung des Mobilitätsplans Ingolstadt 2040+ mit der Analysephase. Im Prozess werden neben der Verwaltung und wesentlicher Stakeholder auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ingolstadt beteiligt.

26.07.2022

Grundsatzbeschluss

Beschluss des Ingolstädter Stadtrates zur Aufstellung eines Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP).

FAQ Mobilitätsplan

Warum ist eine Fortschreibung des VEP 2025 erforderlich?

Der aktuell bestehende Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2025) ist ein wichtiger Rahmenplan zur planerischen Ausgestaltung des städtischen Verkehrsgeschehens der Stadt Ingolstadt mit einem Zielhorizont bis über das Jahr 2025 hinaus. Inhaltlich setzt der bestehende VEP in erster Linie auf die Weiterentwicklung des Umweltverbundes, auch größere Maßnahmen im Motorisierten Individualverkehr sind enthalten. Insgesamt ist in der Zwischenzeit gesamtgesellschaftlich eine Änderung in der Einstellung zur Mobilität wahrzunehmen, insbesondere in Verbindung mit der großen Fragestellung des 21. Jahrhunderts, dem Klimawandel. Es wird daher angestrebt, mit dem Mobilitätsplan Ingolstadt 2040+ in Anlehnung an den sogenannten SUMP (Sustainable Urban Mobility Plan) einen zeitgemäßen Rahmenplan der Mobilität zu erarbeiten und damit einen wichtigen, kommunalen Beitrag zur nachhaltigen Mobilitätsentwicklung zu leisten.

Gemäß der im Juni 2024 erlassenen Verordnung über Transeuropäische Netze (TEN-V) sind alle städtischen Knoten des Transeuropäischen Verkehrsnetzes in Deutschland dazu verpflichtet, bis Ende 2027 ein entsprechendes Planwerk zu erarbeiten und zu evaluieren. Die Stadt Ingolstadt ist einer dieser 78 städtischen Knoten.

Welches Konzept steht hinter dem Mobilitätsplan?

Der Begriff SUMP kommt aus dem Englischen und bedeutet „Sustainable Urban Mobility Plan“ – also ein nachhaltiger städtischer Mobilitätsplan. Der Mobilitätsplan Ingolstadt 2040+ ist demnach ein strategischer Plan zur verkehrlichen Entwicklung in einer Stadt, der auch einen umsetzungsorientierten Maßnahmenplan umfasst. Er ist ein informelles Planungsinstrument mit langfristigen Zielen und Maßnahmen, welches in einem Dialogprozess erarbeitet wird. Großer Wert wird auf eine nachhaltige und integrierte Ausrichtung gelegt, damit die Erhaltung und Verbesserung hochwertiger Lebens- und Mobilitätsverhältnisse bei gleichzeitig prosperierender Wirtschaft sichergestellt werden können.

Welche Phasen gibt es im Erarbeitungsprozess?

Nach erfolgreicher Ausschreibung und Vergabe beginnt die Erarbeitung des Plans. Das Projekt wird sich grundsätzlich an den vier Phasen der europaweit einheitlichen SUMP-Leitlinien orientieren. Beginnend mit der Phase „Vorbereitung und Analyse“ werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Bearbeitung geschaffen. Dies beinhaltet unter anderem die Erstellung eines Konzepts zur Beteiligung der Öffentlichkeit, die Bildung verschiedener Bearbeitungsebenen und die Analyse der für die Mobilität relevanter Strategiepapiere für Ingolstadt. Nach Abschluss des ersten Arbeitspakets folgen die Phasen „Leitbild- und Strategieentwicklung“ und „Maßnahmenplanung“, sowie „Umsetzung und Monitoring“.

Wie kann ich mich beteiligen?

Im Rahmen der aktuellen und noch folgenden öffentlichen Bürgerveranstaltungen und der zugehörigen Online-Beteiligung können Sie Ideen, Wünsche und Anregungen für den Mobilitätsplan Ingolstadt 2040+ einbringen.
Für weitere Informationen zu kommenden Beteiligungsveranstaltungen können Sie sich an folgende E-Mail-Adresse wenden:
mobilitaetsplan@ingolstadt.de.

Ideenkarte

Kontaktdaten

Für weitere Fragen können Sie sich gerne an das Sachgebiet Mobilitäts- und Verkehrsplanung (mobilitaetsplan@ingolstadt.de) wenden.

Cookies UI